Doch zurzeit kann es passieren, dass diese Menschen nicht arbeiten, sondern demonstrieren. Zum Beispiel wurden für den heutigen Freitag Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr in vielen Teilen Deutschlands angekündigt – viele Busse und Bahnen fahren dann nicht. Das Streikrecht steht in unserem Grundgesetz. Das sind die wichtigsten Gesetze, die in Deutschland gelten. Trotzdem darf niemand einfach sagen: „Heute arbeite ich nicht, ich streike.“ Das gäbe ein riesiges Chaos. Darum muss ein Streik von einer Gewerkschaft organisiert werden. Eine Gewerkschaft setzt sich für die Rechte der Menschen einer bestimmten Berufsgruppe ein. Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Bauarbeiter, für Lokführer und Piloten. Für die Menschen im öffentlichen Dienst setzt sich zum Beispiel Verdi ein. Die Mitglieder einer Gewerkschaft zahlen regelmäßig einen Beitrag und wählen Stellvertreter. Diese verhandeln dann mit den Chefinnen und Chefs zum Beispiel darüber, wie viel Geld die Mitarbeiter bekommen sollen, oder über bessere Arbeitszeiten.
