Sorge vor dem Knall
China hat angekündigt, in den nächsten Jahren Zehntausende neue Satelliten ins All zu schießen. Viele davon, um Internetzugänge in Regionen zu bieten, die bisher vom Netz abgeschnitten sind. Auch der US-Milliardär Elon Musk hat vor, dafür noch viele Tausende weitere Satelliten um die Erde kreisen zu lassen. Doch Experten warnen: Je mehr Satelliten es gibt, desto größer ist die Gefahr von Zusammenstößen, die große Schäden anrichten können. Die europäische Raumfahrtagentur Esa will deshalb sogar ein Weltraum-Verkehrsgesetz, damit klar ist, wer in brenzligen Situationen ausweichen muss.
Weg mit dem Müll!
Nicht nur die vielen Satelliten sind ein Problem, sondern auch alles, was sonst noch da oben herumschwirrt. Die Erdumlaufbahn ist voller Müll, Weltraumschrott genannt. Kaputte Satelliten, ausgebrannte Raketenstufen, Trümmerteile und abgesplitterte Lackstücke rasen mit hoher Geschwindigkeit durchs All. Und weil sie so schnell sind, können schon kleine Teile von wenigen Zentimetern Durchmesser viel kaputt machen, wenn sie gegen einen Satelliten knallen. Forscher tüfteln deshalb an Möglichkeiten, den Müll zu beseitigen – und die Entstehung von neuem Schrott zu begrenzen. Satelliten sollen etwa am Ende ihrer Laufzeit aus der Erdumlaufbahn entfernt werden. Man kann sie zum Beispiel gezielt in der Erdatmosphäre verglühen lassen.
Beobachter im Weltraum
Satelliten werden durch die Anziehungskraft der Erde in ihrer Umlaufbahn gehalten und senden von dort ihre Daten an die Erde. Je nachdem, welche Aufgaben die Satelliten erfüllen, haben sie unterschiedliche Flughöhen. Sie können von der Erde aus gesteuert werden. Wir nutzen die Daten der Satelliten jeden Tag, ob zum Telefonieren, Radio hören oder Fernsehen. Wettersatelliten liefern Informationen für die Wettervorhersage und Navigationssatelliten helfen dabei, den Weg zu finden, indem sie ihre Daten an Navigationssysteme im Auto oder Handy senden. Übrigens: Als Satellit werden eigentlich alle Dinge bezeichnet, die einen anderen Himmelskörper umrunden. Es gibt auch natürliche Satelliten. Einen davon kennst du sehr gut, nämlich den Mond. Er umkreist die Erde. Der erste künstliche Satellit wurde 1957 ins All geschickt.