Eigentlich sollten die Kraftwerke schon Ende des vergangenen Jahres vom Netz genommen werden. Doch durch den Krieg in der Ukraine wurde das verschoben. Deutschland hatte in der Vergangenheit viel Energie zur Stromgewinnung aus Russland gekauft, und zwar vor allem Erdgas. Doch mit dem Angriffskrieg wollte man weniger Geschäfte mit Russland machen. Die Politikerinnen und Politiker hatten Angst, dass es im Winter zu wenig Energie geben könnte, etwa zum Heizen. Daher haben sie die Atomkraftwerke weiter laufen lassen. Doch nun sei der Ausstieg fällig, sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen). Es sei genug Energie in den Speichern, und die erneuerbaren Energieformen würden weiter ausgebaut.
